Handlungsübersicht:Der Vorsitzende Bechetti verlangt die Streichung der Klausel im Bildungsreformgesetz, die Kollektivverhandlungen verbietet, sonst wird er nicht zustimmen, das Gesetz zu debattieren. Präsident Garrett entscheidet sich für Kompromisse, um das Gesetz rechtzeitig auf den Weg zu bringen. Frank hält dies für schädlich für die Präsidialmacht und versichert dem Präsidenten, dass das Gesetz ohne Änderungen in die Debatte eingeht. Der Chefredakteur Tom ist verärgert über Zoes fortlaufende Fernsehinterviews und versucht, sie zu entlassen, scheitert aber. Auf Anweisung seines Arbeitgebers ernennt er Zoe als neue White-House-Korrespondentin anstelle von Janine, was Zoe missfällt. Der Vertreter von Sanco Corporation, Remy, möchte seinen Fehler bei der Spende für die Wasserversorgungsinitiative Karle wiedergutmachen, doch Frank lässt ihm keine Chance. Um Geld zu beschaffen, kontaktiert Karle ihren ehemaligen Liebhaber Adam Garvey, um Kunstwerke zu verkaufen. Frank überzeugt den Abgeordneten Ummack, das Gesetz zu unterstützen, zum Preis der Schließung der Werft in Peters Wahlkreis. Enttäuscht durch die Schließung der Werft trinkt Peter, während Christina frustriert geht. Frank beschuldigt David fälschlicherweise, Pläne zur Übernahme der Präsidentschaft zu haben, und bietet an, Bechettis Amt zu retten, woraufhin David widerwillig akzeptiert. Zoe lehnt die Stelle als White-House-Korrespondentin ab; Toms Ausbruch wird von Zoe enthüllt, danach kündigt sie und verbringt eine Nacht mit Frank.